Changelog MapTrip 5.7 / SDK 9.7
Mai 2024
Optimale Navigation für Blaulichteinsätze
In der Version 5.7 standen die Bedürfnisse von Feuerwehren, Polizei und Rettungsdiensten im Vordergrund. In die Entwicklung haben wir viel praktische Erfahrung unserer Kunden und Partner einfließen lassen. Wir sind stolz mit MapTrip 5.7 die beste Blaulichtnavigation überhaupt anzubieten.
Allgemein
Download Kartendaten verbessert. Fängt dort wieder an wo es aufgehört hat.
MapTrip kann selbständig Kartendaten herunterladen, um auch offline navigieren zu können. Wird der Download unterbrochen, beginnt MapTrip jetzt automatisch wieder und lädt nur die noch fehlenden Daten herunter. Bisher wurde der Download nach einem Abbruch vollkommen neu gestartet. Bei schlechten Internetverbindungen konnte dies zu einer Endlosschleife führen.
Darstellung kleiner Straßentypen verbessert
Kleine Straßentypen werden jetzt wie im Bild dargestellt.
Detour
Kartenänderung je nach Einsatzphase
Mit Detour unterscheidet MapTrip drei Zustände
- Normales Fahren
- Einsatzfahrt mit Blaulicht
- Einsatzfahrt mit Blaulicht im Zielgebiet
In Detour gemachte Änderungen an den Straßenkarten, können jetzt markiert werden, in welchen der drei Zustände sie gültig sein sollen.
Änderungen wie z.B. deaktiviert Abbiegebeschränkungen können also so markiert werden, dass sie nur bei Blaulichtfahrten beachtet werden.
Abbiegerestriktionen global an-/ausschalten
Nutzer die die Abbiegerestriktionen der Straßenkarten gar nicht berücksichtigen wollen, können dies in den Einstellungen des Detour-Editors ausschalten. Es werden dann nur die manuell im Editor eingetragenen Abbiegebeschränkungen berücksichtigt.

Alternativ kann die Einstellung in der settings.ini der MapTrip App vorgenommen werden.
UseLocalTurnRestrictionsNormal Default ist true.
UseLocalTurnRestrictionsOutOfEmergencyRadius Default ist true.
UseLocalTurnRestrictionsInsideEmergencyRadiusDefault ist false.
Berechtigungen für Detour je User vergeben

Im MapTrip Manger kann Usern das Recht zu verschiedenen Editierfunktionen gegeben werden.
Priorisieren und Vermeiden von Straßen durch Eingabe von Geschwindigkeit und Verzögerung
Die Funktion zum Priorisieren oder Vermeiden von Straßen wurde verbessert. Für die ausgewählte Straße wird jetzt die Fahrgeschwindigkeit angezeigt, die für die Routenberechnung benutzt wird. Werden mehrere Straßen ausgewählt, wird die durchschnittliche Geschwindigkeit angezeigt.

Um die Straße zu priorisieren, kann eine höhere Geschwindigkeit eingegeben werden. Um sie zu vermeiden kann eine niedrigere Geschwindigkeit und/oder eine Verzögerung eingegeben werden.
Die Priorisierung / Vermeidung ist umso ausgeprägter, je größer der Unterschied zwischen Ursprungsgeschwindigkeit und neuer Geschwindigkeit ist.
Verwenden von Fußgängerwegen
Über den settings.ini Eintrag UsePedestrianWays kann eingestellt werden, ob MapTrip Fussgängerwege befahren darf oder nicht. Auch wenn UsePedestrianWays = true, werden Fussgängerwege nur genutzt, wenn sich dort das Ziel befindet. Default ist true. Dies bezieht sich nur auf Onboard-Routing (Routen die auf dem mobilen Gerät gerechnet werden).
FollowMe
Abbiegepfeile neben der Route anzeigen

Damit man neben den Abbiegepfeilen auch die Routenfarbe erkennen kann, werden die Abbiegepfeile bei FollowMe seitlich versetzt neben die Route gezeichnet.
SDK
GPS set Position — eine Parkposition definieren
Gleich zu Beginn der Fahrt fehlt häufig die Information, in welche Richtung man losfahren soll. Für Firmengelände, Hallen oder Feuerwehrstationen kann dieses Problem mit der neuen Funktion gelöst werden.
Mit der Funktion Gps.setPosition können Nutzer des SDK für definierte Parkpositionen des Fahrzeuges, der Navigation eine GPS-Position und eine Ausrichtung vorgeben.

Die Funktion entstammt einer Anforderung aus dem Feuerwehr-Bereich, ist aber für viele Nutzer extrem nützlich! Die Fahrt jedes Feuerwehrfahrzeuges beginnt mit der Entscheidung, ob nach dem Verlassen der Wache nach links oder nach rechts abgebogen werden muss. Bisher hat dies oft nicht zuverlässig funktioniert, da in der Feuerwache (im Depot, im Lager, in der Halle…) oft kein ausreichend gutes GPS-Signal verfügbar ist. Zu Beginn der Fahrt kann daher nicht zuverlässig ausgegeben werden, ob nach links oder nach rechts abgebogen werden muss.
Mit der Funktion Gps.setPosition gibt man der Navigation einen Ort und eine Fahrtrichtung (oranger Pfeil im Bild) vor. Zusätzlich muss man mit Detour eine neue “Straße” (pinke Linie im Bild) an den Parkplatz zeichnen. Durch die gesetzte Parkposition rechnet die Navi dann korrekt vom Parkplatz zum Ziel und gibt sofort bei Fahrtbeginn korrekt die erste Fahranweisung an.
Die Funktion greift, sobald sich das Gerät innerhalb des roten Radius befindet.